Frauenheilkunde

Warum einen besonderer Fokus auf die Gesundheit der Frau?

Der weibliche Körper unterliegt während des Lebens einer Vielzahl von Veränderungen, darunter Menstruationszyklen, Schwangerschaft, Geburt und Menopause. Aufgrund ihrer zyklischen Natur ist die Physiologie der Frau komplex. Frauen bleiben oft ohne Antworten oder Lösungen für die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, und lernen, mit ihren Beschwerden zu leben, oft auf Kosten ihrer Gesundheit und Lebensqualität.

Die Osteopathie kann durch ihren ganzheitlichen Ansatz Elemente liefern, die dazu beitragen, diese Beschwerden zu lindern und den Komfort erheblich zu verbessern. Oft ist ein multidisziplinärer Ansatz erforderlich, um eine umfassende und individualisierte Behandlung zu gewährleisten.

  • Verschiedene Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit. Osteopathie kann bei der Behandlung von Frauen mit Fertilitätsproblemen helfen. Zum Beispiel werden Gleichgewicht des Beckens & Mobilität der Gebärmutter unter anderem untersucht. Blockaden im Beckenbereich können gelöst werden, was wiederum die Durchblutung, lymphatische Zirkulation und Nervenfunktion unterstützt. Stürze auf das Gesäss, gynäkologische/abdominale Operationen und vorherige Geburten sind Bespiele dafür, die zur Infertilität beitragen können. Auch können einige Positionen der Gebärmutter die Einnistung des Embryos erschweren.

    Wenn Sie bereits eine assistierte Reproduktionstechnologie (ART) begonnen haben, kann die Osteopathie diesen Prozess ebenfalls unterstützen und begleiten, um ihn zu optimieren.

  • Die Osteopathie ist eine sinnvolle begleitende Therapie als Vorbereitung und Unterstützung für die werdende Mutter. Eine Schwangerschaft bedeutet eine Zeit von viel Veränderung und Anpassung. Folgende Beschwerden können auftreten:

    • Schmerzen am Rücken/ Steissbein/ Schambein, schwere Beine, Müdigkeit

    • Kopfschmerzen, Verspannungen im Nacken, Muskelschmerzen

    • Schmerzen im Rippenbereich, Atemprobleme

    • Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Verstopfung

    • Ödeme, Karpaltunnelsyndrom

    Selbst wenn keine Beschwerden oder Schmerzen vorhanden sind, bietet Osteopathie während der Schwangerschaft wertvolle Unterstützung und Vorbereitung auf die Geburt.

    Ich empfehle mindestens eine Kontrolluntersuchung pro Schwangerschafts Trimester um das allgemeine Wohlbefinden der werdenden Mutter zu fördern und den Körper auf die Veränderungen während der Schwangerschaft vorzubereiten.

    Postpartum

    Um kurz- oder langfristige Beschwerden aufgrund der Entbindung entgegenzuwirken, ist eine Behandlung nach der Geburt zu empfehlen. Dies hilft den gesamten Organismus zu harmonisieren und ein Gleichgewicht wiederherzustellen.

    Stillen

    Wenn Schmerzen beim Stillen auftreten, kann Osteopathie durch eine gezielte venös-lymphatische Drainage des Brustbereiches, den Druck und die Entzündung reduzieren. Bei wenig Milchproduktion kann man mögliche Blockaden im Thorax lösen, um die Durchblutung und Zirkulation der Brüste und somit das Stillen zu unterstützen.

  • Zyklusprobleme

    Starke Menstruationsschmerzen, unregelmässige Menstruationszyklen, Schmerzen während des Eisprungs usw. - nein, das ist nicht normal! Der Zyklus sollte nicht schmerzhaft sein und nicht als Belastung empfunden werden. Oft ist die einzige von der Medizin vorgeschlagene Lösung die hormonelle Empfängnisverhütung. Diese hat jedoch Nebenwirkungen und behandelt nicht die Ursache des Problems. Durch die Behandlung der Mechanik des kleinen Beckens und der Bewegung der darin befindlichen Organe kann eine bessere Dynamik der Ströme ermöglicht und Schmerzen gelindert werden. Jede Frau und jedes Problem ist einzigartig, daher muss die Ursache des Problems gefunden und gemeinsam gelöst werden.

    Die Osteopathie kann bei folgenden Diagnosen helfen:

    • Endometriose

    • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

    • Zysten

    • Uterusmyome

    Dyspareunie

    Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr sind leider ein allzu häufiges und tabuisiertes Problem bei Frauen. Die Ursachen sind vielfältig und individuell, aber Lösungen existieren.

    Inkontinenz

    Unkontrollierter Harnverlust ist ebenfalls ein sehr unangenehmes Problem für Frauen. Manchmal äussert sich dies in Form von kleinen Tröpfchenverlusten bei körperlicher Anstrengung. Mit der Zeit kann sich dies verschlimmern und einschränkend werden. Es kann manchmal stressig sein, das Haus zu verlassen, aus Angst vor einem öffentlichen Unfall. Auch hier kann die Osteopathie in Kombination mit Physiotherapie zur Beckenbodenrehabilitation sehr effektiv sein.

    Rezidivierende Harnwegsinfekte

    Osteopathie kann bei rezidivierenden Harnwegsinfekten eine unterstützende Rolle spielen, indem sie das allgemeine Wohlbefinden und die physiologische Funktion des Körpers unterstützt.

    Prolaps

    Organabsenkung bezieht sich auf die Absenkung der Blase (Zystozele), der Gebärmutter oder des Mastdarms (Rektozele) in die Vagina. Ein Prolaps kann völlig asymptomatisch sein oder je nach Stadium verschiedene Symptome verursachen. Frauen klagen oft über ein Gefühl eines inneren Vaginalknotens, Beckendruck, Unbehagen beim Geschlechtsverkehr und Schmerzen im unteren Rückenbereich. Osteopathie kann zur Verbesserung der muskulären Funktion, Durchblutung und Gewebeelastizität beitagen.